Historischer Rückblick – Im Jahr 2019 feierten wir den 100. Geburtstag des Kinderkrankenhauses! Im Juli 2024 erfolgte ein Wechsel des Trägers.
1919 – heute: Wir feierten im Jahr 2019 den 100. Geburtstag! In einer Zeit, als die Pädiatrie in Deutschland noch in den Anfängen war, und es in Niederbayern für kranke Kinder noch keinerlei Krankenhausbehandlung gab, erwarb Pater Jakob Schauermann OFM im Jahre 1918 für seine junge Schwesternschaft das ehemalige Wirtshaus „Radspieler“ an der Schönbrunnerstraße, um daraus ein Säuglingsheim zu machen. Säuglingsheime waren damals Einrichtungen für arme Waisenkinder und kranke Kinder.
Am 01. Januar 1919 wurde der erste und einzige Kinderarzt Niederbayerns, Dr. Ernst Mößmer, als Leiter verpflichtet. Am 1. April 1919, wurde das Säuglingsheim eröffnet. Es wurden in diesem Jahr 72 Säuglinge und Kleinkinder aufgenommen. Da die Einrichtung aus einer Notlage in der Bevölkerung entstand, gehört die Sorge um die Gesunderhaltung bzw. Krankenbehandlung von Kindern zum großen Anliegen der Solanusschwestern.
Säuglingsheim nach dem Umbau, 1919
In privater Initiative (es gab noch keine gesetzlichen Vorschriften) wurde am 01.01.1919 eine Schule für Säuglings- und Kinderkrankenpflege eröffnet – denn es gab wenig Kenntnis über die Pflege und Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern und über die Hygiene bei Hospitalisierung kleiner Kinder.
Dies war mit ein Grund, warum Säuglinge so lange nicht in Krankenhäuser aufgenommen wurden. Die ausgebildeten Schwestern sollten in Krankenanstalten und Familien tätig sein. Die heute noch bestehende Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege ist die drittälteste Schule dieser Art und geht in ihrer Wurzel auf diese Gründung zurück (siehe hierzu auch das Kapitel über die Kinderkrankenpflegeschule).
Die ersten Jahre des Bestehens des Säuglingsheimes
Obwohl beide Einrichtungen sich gut fortentwickelten, waren „Haushaltssorgen“ immer da. 1923, zur Zeit der Hochinflation, gab es laut Chronik ein Defizit von 1.045.995.966 Trillionen Mark. Diese Zahl wurde später nie mehr erreicht.
1938 kamen Gerüchte auf, dass der NSV (Nationalsozialistischer Schwesternverband) das Haus übernehmen sollte und die Solanusschwestern durch „Braune Schwestern“ ersetzt würden. Dr. Mößmer konnte durch seinen Einsatz dies hinauszögern. Als schließlich 1939 die Mobilmachung kam, zerschlugen sich die Pläne der Nationalsozialisten in Landshut; sie richteten ihre Aktivitäten auf die Kriegsvorbereitung. Ab 1942 gab es immer öfter Fliegeralarm – die Kinder mussten jedes Mal in den ehemaligen Brauereikeller der Missionsdruckerei gebracht werden. Die NSDAP versuchte, eine größere Zahl Lernschwestern des NS-Reichsbundes einzuschleusen. Aufgrund der Kriegswirren konnte auch dieser Versuch abgewehrt werden.
1945 war am 19. März ein schwerer Bombenangriff auf Landshut. Im Bereich des Solanushauses und des Säuglingsheimes fielen 11 Sprengbomben – aber die beiden Häuser blieben erhalten. Der Luftschutzraum im Keller mit den kleinen Patienten und ihren Pflegerinnen blieb unversehrt. Während des Tieffliegerangriffes im März 1945 legten 9 Lernschwestern ihre Prüfung ab – die Amerikaner waren schon im Anmarsch. Ab Mai hatte Landshut eine amerikanische Militärregierung – sie genehmigte die Weiterführung von Säuglingsheim und Pflegeschule.
1946 waren 60 Betten belegt. Neben dem Chefarzt Dr. Mößmer wurde erstmals noch ein Assistenzarzt eingestellt. Die Kuhmilch wurde vom Bauernhof der Schwestern geliefert. Für die Frühgeburten und jungen Säuglinge waren Ammen angestellt. Dies waren meist alleinerziehende Frauen, die kostenlos mit ihren Kindern im Säuglingsheim lebten und ihre Milch für die Patienten zur Verfügung stellten, bzw. die Säuglinge auch stillten. Die Bettenzahl stieg kontinuierlich. 1951 waren es 100 Betten; der Pflegesatz betrug 3, — DM.
Am 1. April 1958 trat Dr. Mößmer in den wohlverdienten Ruhestand, ausgezeichnet mit der Bürgermedaille der Stadt Landshut und dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse. 1958 übernahm Dr. Erich Geiger die ärztliche Leitung des „Säuglingsheimes“, das eigentlich ein Säuglings- und Kleinkinderkrankenhaus war. Unter seiner Leitung – er brachte Impulse der modernen Pädiatrie mit ein – entwickelte sich rasch ein Kinderkrankenhaus für Kinder und Jugendliche. Durch immer höhere Belegzahlen und neue Anforderungen der Medizin wurde ein Neubau immer dringender notwendig.
Trotz sinkender Bettenzahl nimmt der Raumbedarf ständig zu. Die Zahl der behandelten Kinder und Jugendlichen ist gestiegen und die diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen wurden kontinuierlich erweitert. Auch die heute übliche Unterbringung von Begleitpersonen erfordert zusätzlichen Raum. Somit sind laufend Umbaumaßnahmen notwendig. Ein großer Bauabschnitt wurde 1993 beendet, die Generalsanierung der Pflegebereiche wurde 2003 abgeschlossen und die Erweiterung des Aufwachraumes in 2004 wird die voraussichtlich letzte größere Baumaßnahme sein. Aus der Sicht der Ordensgemeinschaft, die für die ganze Entwicklung verantwortlich zeichnet, gab es große Wagnisse, z.B. als Mutter M. Claudia Ambros 1962 sich mit ihrem Generalrat für den Neubau auf dem Hofberg entschied . In dieser Zeit mussten ausschließlich Eigenmittel für die Baufinanzierung eingesetzt werden. Jede Neuentwicklung war mit Risiken verbunden, die von den Schwestern mit Gottes Hilfegetragen wurde.
1988, am 1. April, übernahm Dr. Klaus Hofweber die Nachfolge von Chefarzt Dr. Geiger. Von 1994 bis 2003 war er außerdem Ärztlicher Direktor des Hauses. Seine Nachfolge trat am 1. März 2003 sein bisheriger leitender Oberarzt, Herr Dr. Reinhard Herterich an. Auch in der Kinderchirurgie kam es zwischenzeitlich zum „Stabwechsel“: Seit dem 1. Mai 2002 haben – nach Dr. Alfred Jahn – die Chefärzte im Kollegialsystem, Dr. Thomas Fels und Dr. Oliver Fuchs, die Leitung inne.
Im Januar 1998 wurde die Geschäftsführung an die Krankenhaus Management Gesellschaft proCura übertragen. Bernhard Thiel und Bernhard Brand waren von Beginn an die beiden Geschäftsführer. Seit dem Tod von Bernhard Thiel im Januar 2008, ist Bernhard Brand alleiniger Geschäftsführer des Kinderkrankenhauses und seiner Teilbetriebe.
Während die Zahl der zu versorgenden Patienten kontinuierlich zunahm, ging die Verweildauer von 28 (1980) auf fünf Tage zurück. Durch diese, für die Patienten so erfreuliche Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes, konnte die Zahl der Planbetten von 260 auf 120 verringert werden.
Die sich ständig verändernden Anforderungen und der medizin-technische Fortschritt im Allgemeinen wirken sich nachhaltig auf einen veränderten Raumbedarf aus. Das Kinderkrankenhaus hat dieser Entwicklung stets Rechnung getragen. Im Jahr 1993 konnte der Funktionsbau mit OP und Ambulanzen sowie der neue Haupteingang in Betrieb genommen werden. Die gewünschte Präsenz eines Elternteiles während der stationären Behandlung des Kindes führte zu einem zunehmenden Raumbedarf. Im Jahr 2003 wurde die Erweiterung und Generalsanierung des Kinderkrankenhauses abgeschlossen, 2004 die Restbereiche mit Büro- und Therapieräumen. Das dem Kinderkrankenhaus angegliederte Sozialpädiatrische Zentrum wurde in den vergangenen 10 Jahren mehrfach erweitert. Die Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege wurde im Hinblick auf sich verändernde Strukturen der Ausbildung im Jahr 2009 nach Vilsbiburg in das dortige Zentrum für Pflegeberufe verlagert. Gesetzliche Vorgaben machten die räumliche Unterbringung des Perinatalzentrums (Level 1) in unmittelbarer Nähe zum Kreißsaal notwendig. Nach der politischen Entscheidung für das Krankenhaus Achdorf, betreibt das Kinderkrankenhaus seit Abschluss der Baumaßnahme im Jahr 2008 dort eine Neonatologische Intensivstation mit 6 Betten auf eigene Rechnung. Die ständige Zunahme der ambulanten Notfallbehandlung begründete die Neuschaffung der Untersuchungs- und Behandlungsräume im Jahr 2010. Im Jahr 2011 wurde das ehemalige Personalwohnheim (Haus 2) umgebaut und generalsaniert, um für das Sozialpädiatrische Zentrum ansprechende und zeitgemäße Behandlungsräume zu schaffen. Für die Vielzahl der Spezialsprechstunden wurden im Jahr 2012 neue Behandlungs- und Untersuchungsräume mit einer Anmeldetheke geschaffen. Dies gibt den Eltern Orientierung und erleichtert die organisatorischen Abläufe. Nach aufwändigen Umbaumaßnahmen neu in Betrieb genommen wurde das Zentrum für Neuropädiatrie und Schlafmedizin. Im Jahr 2013 konnte das unmittelbar an das Gelände des Kinderkrankenhauses angrenzende nachbarschaftliche Anwesen (Haus 3) erworben werden. Es folgte der neubau des Parkhauses, danach des Zentrums für Integrative Medizin und Psychosomatik (ZIP) sowie eines Anbaus an das SZ für die markerlose Bewegungsanalyse. Letztere wird im Frühjahr 2024 fertig gestellt werden.
An dieser unvollständigen Aufzählung der Bauhistorie lässt sich die äußere Entwicklung des Kinderkrankenhauses sehr gut ablesen. Aus der Sicht der Ordensgemeinschaft, die für die ganze Entwicklung verantwortlich zeichnet, gab es große Wagnisse, z.B. als Mutter M. Claudia Ambros 1962 sich mit ihrem Generalrat für den Neubau auf dem Hofberg entschied. Jede Neuentwicklung und Veränderung war mit Risiken verbunden, die von den Schwestern mit Gottes Hilfe getragen wurde. Das wird so bleiben – möge sich noch so viel verändern!
Zum Jahreswechsel 2023/2024 verabschiedete sich der bisherige Ärztliche Direktor Dr. Reinhard Herterich in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Nachfolger Karl Florian Schettler, hatte bisher die stellvertretende Position eingenommen.