Kinderkardiologie

Leitung:

Dr. Reinhard Herterich
Dr. Reinhard HerterichChefarzt
Kinderarzt – Kinderkardiologe
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldung Sekretariat:

Christine Gneißinger

0871/852 – 1172

Sprechzeiten:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
08:00 – 12:00 08:00 – 12:00 08:30 – 12:00 08:00 – 18:45 08:00 – 12:00
13:00 – 16:00 13:00 – 18:00 13:00 – 15:00 09:30 – 12:00 13:00 – 16:00
  • Täglich hausärztliche Sprechstunde für Privatpatienten.
  • Bei gesetzlich versicherten Patienten bitte Überweisungsschein und Gesundheitskarte mitbringen!
  • Die kinderkardiologische Sprechstunde findet täglich nach telefonischer Vereinbarung statt.
  • Im Notfall stehen wir Ihnen jederzeit unter der Telefonnummer 0871/852-0 oder -1144 (Intensivstation) zur Verfügung.

Die meisten Herzfehler können heute erfolgreich operiert werden. Wichtig ist eine frühzeitige und umfassende Diagnose, eine kompetente Vorbereitung und Nachsorge bei notwendiger Herzoperation. Die Dopplerechokardiografie ist die zentrale Untersuchungsmethode in der Kinderkardiologie. Dies erlaubt die genaue Darstellung der Herzstrukturen und der Herzfunktion.

Wir führen folgende Untersuchungen durch:

  • EKG, Langzeit-EKG, Eventrecording, Belastungs-EKG
  • Echokardiographie einschließlich, M-Mode, Doppler- und Farbdoppler
  • Doppleruntersuchungen der peripheren Gefäße, der Bauch- und Hirngefäße
  • Transösophageale Echokardiographie (TEE)
  • Stressechokardiographie
  • Fetale Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des ungeborenen Kindes)
  • Ultraschalluntersuchung bei allen kinderärztlichen und kinderchirurgischen Fragestellungen (DEGUM Stufe 2)
  • Kipptischuntersuchung
  • EEG in Zusammenarbeit mit der Neuropädiatrie
  • Schlaflabor (Polysomnographie)
  • Beurteilung der körperlichen Belastbarkeit, einschl. sportärztliche Untersuchungen
  • Pulsoxymetrie
  • Lungenfunktion
  • Labor-Diagnostik einschließlich Quick, INR bei blutverdünnenden Medikamenten und Spiegelkontrolle nach Organtransplantation
  • Schulungen bei Langzeittherapie mit gerinnungshemmenden Medikamenten
    (z.B. nach FONTAN-OP, künstlichen Herzklappen oder nach Thrombosen)
  • Monitorsprechstunde bei Kindern mit Heimmonitorüberwachung
  • Spiroergometrie

Die Kinderkardiologie am Kinderkrankenhaus St. Marien betreut Kinder und Jugendliche 

  • mit angeborenen Herzfehlern
  • vor und nach Herzoperationen
  • zum Ausschluss von Herzfehlern, z.B. bei Herzgeräuschen, Blässe- und Zyanose (Blauverfärbung)-anfällen
  • mit Herzrhythmusstörungen
  • mit Herzmuskelerkrankungen und Entzündungen des Herzens
  • nach Herztransplantation
  • mit angeborenen und erworbenen Gefäßerkrankungen (Hämangiome, Gefäßfehlbildungen)
  • die blutverdünnende Medikamente einnehmen
  • mit Schwindelanfällen und Synkopen (plötzlicher Bewusstseinsverlust)
  • Kreislaufstörungen
  • Säuglinge mit Atemstörungen
  • ehemalige Frühgeborene mit Atem- und Herzproblemen
  • Abklärung des SIDS-Risikos (Risiko für den plötzlichen Kindstod)
  • Sprechstunde für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)

Die Spiroergometrie ist eine Belastungsuntersuchung, in der die Leistung und das Zusammenspiel von Atemtrakt, Herz-Kreislaufsystem, Muskulatur (Trainingszustand), Skelett- und Nervensystem sowie des Stoffwechsels (Zellatmung) beurteilt wird. Die Spiroergometrie  wird zur Einschätzung einer subjektiv eingeschränkten Leistungsfähigkeit, zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit chronisch Kranker, zur Beschreibung von Leistungsgrenzen und Leistungsreserven, zum Ausschluss gesundheitlicher Risiken (z.B. vor Operationen) eingesetzt sowie zur Betreuung im Sport und in der Rehabilitation.

Warum führt man eine Spiroergometrie durch:

  • zur Einschätzung einer subjektiv eingeschränkten Leistungsfähigkeit
  • zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit chronisch Kranker
  • zur Beschreibung von Leistungsgrenzen und Leistungsreserven
  • zum Ausschluss gesundheitlicher Risiken (z.B. vor Operationen)
  • zur Betreuung im Sport und in der Rehabilitation